- Hauptmotiv
- Haupt|mo|tiv
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hauptmotiv — Haupt|mo|tiv, das: 1. wichtigstes formales Element, wichtigster Gegenstand eines Kunstwerks: der Mensch als H. der Fotografie. 2. wichtigster, hauptsächlicher Beweggrund: Eifersucht war das H. seiner Tat. * * * Haupt|mo|tiv, das: 1. wichtigstes… … Universal-Lexikon
53. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 53 D Dur, später mit dem nicht vom Komponisten stammenden Beinamen „L´Impériale“ versehen, komponierte Joseph Haydn wahrscheinlich im Zeitraum 1775 1777 mit einer Revision zwischen ca. 1777 und 1780.[1] Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
38. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie in D Dur KV 504 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1786. Das Werk trägt den Beinamen „Prager Sinfonie“ und führt nach der Alten Mozart Ausgabe die Sinfonie Nummer 38. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz … Deutsch Wikipedia
Prager Sinfonie — Die Sinfonie Nr. 38 in D Dur, genannt „Prager Sinfonie“ (KV 504) von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine Sinfonie in drei Sätzen aus dem Jahr 1786. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio – Allegro … Deutsch Wikipedia
93. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 93 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1791. Das Werk entstand im Rahmen der ersten Londoner Reise und wurde am 17. Februar 1792 uraufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zu den Londoner Sinfonien 2 Entstehung 3 Zur Musik … Deutsch Wikipedia
Sinfonie der Tausend — Erstaufführung in den USA 1916 unter Leopold Stokowski Die Sinfonie Nr. 8 (Es Dur) von Gustav Mahler, die auch unter dem nicht von Mahler stammenden Beinamen Sinfonie der Tausend bekannt ist, wurde im Sommer des Jahres 1906 komponiert und im… … Deutsch Wikipedia
Symphonie der Tausend — Erstaufführung in den USA 1916 unter Leopold Stokowski Die Sinfonie Nr. 8 (Es Dur) von Gustav Mahler, die auch unter dem nicht von Mahler stammenden Beinamen Sinfonie der Tausend bekannt ist, wurde im Sommer des Jahres 1906 komponiert und im… … Deutsch Wikipedia
13. Sinfonie (Haydn) — Joseph Haydn Sinfonie Nr. 13 in D Dur Hob: I:13 Entstehungsjahr: 1763 … Deutsch Wikipedia
54. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 54 in G Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio maestoso – Presto 2.2 2. Satz: Adagio assai … Deutsch Wikipedia
7. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 45 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 7. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto allegro 2.2 … Deutsch Wikipedia